„Willkommen zurück im Büro“ Es geht wieder raus aus dem Homeoffice, zurück in die echten Begegnungen in Präsenz. Meeting, Treffen in der Teeküche, Essen in der Kantine, Team-Tage, Workshops, Tagungen, Kongresse. Alles in Präsenz und ohne Scheibe dazwischen.Kennen wir uns damit noch aus? Nach unserer Zeit im Homeoffice, in der der heimische Küchentisch zum Schreibtisch […]
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist gesetzliche Aufgabe auch des öffentlichen Dienstes. Seit Mai 2004 sind alle Arbeitgeber verpflichtet, für Beschäftigte, die innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen arbeitsunfähig sind, ein BEM durchzuführen (§ 167 Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SGB IX)). Das BEM ist eine präventive Aufgabe der Arbeitgeber und gilt für alle dort Beschäftigten (auch […]
Die Methode der liegenden Acht Wenn man sich entschließt, eine Coachingausbildung zu absolvieren und bei Google nach möglichen Anbietern sucht, darf man auf eine Flut von Angeboten vorbereitet sein. Der Markt ist übersät mit Anbietern und den unterschiedlichsten Coachingmethoden. Ich habe mich Anfang 2021 für die Ausbildung zum Coach bei Greator entschieden. Die dort vermittelte […]
Was ist Mediation? Unter dem Begriff Mediation verbirgt sich ein Verfahren zur Vermittlung in Konflikten durch mindestens eine unparteiische Person mit dem Ziel, eine Streitbeilegung einvernehmlich zu allerseitigem Vorteil zu erzielen. Um dieses Ziel zu erreichen verläuft ein Mediationsverfahren in der Regel in folgender Struktur: 1. Klärung des Ablaufes eines Mediationsverfahrens Nachdem der erste Kontakt […]
Abstract Der Artikel diskutiert die Frage, welchen Zweck Zeitmanagement-Workshops erfüllen sollten und umschreibt auf dieser Basis einen Ansatz zur Gestaltung von Zeitmanagement-Workshops, um diesem Zweck gerecht zu werden. Einleitende Gedanken – Zeitwahrnehmung Um Zeit wahrnehmen zu können, bedarf es zunächst dem Verständnis davon, was Zeit ist. Die Deutungen gehen hierbei je nach fachlicher Disziplin auseinander. […]
– ein Thema (auch) in der öffentlichen Verwaltung?! Häufige Ausfalltage im Job wegen psychischer Erkrankungen: Mit rund 260 Fehltagen je 100 Versicherte waren Seelenleiden 2021 auf dem Höchststand – allein zum Vorjahr gab es einen Anstieg um zehn Prozent. (Analyse der DAK-Gesundheit zum Krankenstand 2022) Psychische Erkrankungen hatten einen Anteil von 19 Prozent am Gesamtkrankenstand. […]
Trotz der notwendigen Einschränkungen sind und bleiben wir für Sie ansprechbar. Beratung und Begleitung kann auch durch alternative Formate geleistet werden. Lassen Sie uns eine Lösung für Ihren Bedarf finden.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung